Global Money Week: Eine Woche voller Finanzbildung – mit großartigen Klassensiegern
Autorin: Markus Lach
Die Global Money Week (GMW): Vom Patscherkofel bis zum Kahlenberg
Eine Woche voller Spaß und Finanzwissen liegt hinter uns! Für die OeNB und ihre Teams in Wien und Innsbruck drehte sich vom 17. bis 23. März alles um das Thema Finanzbildung. Als nationaler Koordinator der GMW in Österreich boten wir eine Vielzahl an Finanzbildungsmaßnahmen an. Neben der OeNB leisteten auch viele andere Institutionen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der von der OECD initiierten Woche. Der heurige Fokus lag darauf, zwischen seriösen und unseriösen Angeboten zu unterscheiden, Finanzangebote kritisch zu hinterfragen und einen verantwortungsbewussten Umgang mit „Finfluencern“ zu entwickeln. Hier gibt es einen Überblick über diesjährigen Maßnahmen:
Vernetzung für den Erfolg: Steuerungsausschuss der Finanzbildungsstrategie
Beim Steuerungsausschuss der nationalen Finanzbildungsstrategie tauschten wir uns mit unseren nationalen Partnern zu aktuellen Finanzbildungsthemen und Projekten aus. Darüber hinaus gab es eine spannende Breakout-Session zum Thema Pensionsvorsorge und deren umfassender Verbreitung. Einer der Schwerpunkte 2025 wird im Bereich Green Finance liegen, wir freuen uns schon auf die ersten gemeinsamen Initiativen in dem Bereich.
Finanzbildungs-Challenge: Kreativität gewinnt!
Unser Finanzbildungsteam hat sich etwas Besonderes ausgedacht und die Finanzbildungs-Challenge ausgerufen. Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen hatten die Möglichkeit, mit kreativen Social-Media-Beiträgen 300 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen. Ob informativ, humorvoll oder innovativ – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt! Wir gratulieren herzlich den Gewinnerklassen der Volksschule Rötzergasse sowie der ecole güssing! Wir waren von der Kreativität der Beiträge begeistert und freuen uns bereits auf den nächsten Wettbewerb!
Unsere Gewinner:innen der OeNB Finanzbildungschallenge
ZIB Zack Mini und der spielerische Einstieg für die Kleinsten
Die Woche startete mit einem Besuch des OeNB-Kindergartens, wo die Kleinsten spielerisch an das Thema Geld herangeführt wurden. Mit dem Pixi-Buch "Ella und das Geld" lernten sie, wie man die Echtheit von Euro-Scheinen überprüft und woher das Geld kommt. Abseits des Pixi-Buchs gab es natürlich noch weitere Mitbringsel für die großen Kinderaugen. So gab es Euro-Spielgeld, ein Memory sowie Buntstifte für kreative Eigenkreationen der Euro-Münze.
Außerdem gab es einen Besuch des ORF-Teams und der ZIB ZACK-Redaktion im Geldmuseum der OeNB. Dabei standen die Themen Taschengeld und der Umgang mit Geld im Mittelpunkt. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet, schaut euch gerne den Beitrag an!

Die OeNB öffnet seine Türen: Finanzbildungstage in Wien und Innsbruck
In der Global Money Week laden wir jährlich rund 80 Schülerinnen und Schüler für einen Tag in die OeNB nach Wien ein, um ihre Finanzkompetenzen zu stärken. Nach einem Austausch mit Vizegouverneurin Edeltraud Stiftinger besuchten die Schulklassen Workshops zu Themen wie Scams, Falschgeld und Online-Shopping. Die Workshops wurden neben der OeNB von der Finanzmarktaufsicht, der oenpay und dem Bildungs- und Sozialministerium angeboten. Ein besonderes Highlight war das Cybersecurity-Simulationsspiel mit unseren IT-Sicherheitsexperten.
In der OeNB-Zweigstelle in Innsbruck gab es ebenfalls ein vielfältiges Programm: Ein Vortrag von Prof. Michael Razen über finanzielles Entscheidungsverhalten im digitalen Zeitalter sowie ein spannendes Angebot für Kinder und Jugendliche. Bei diversen Mitmachstationen konnte man sein Wissen testen, an Schätzspielen teilnehmen und die Kreativität beim Prägen von Erinnerungsmünzen unter Beweis stellen.
Ein breites Spektrum: Vom Financial Future Day bis zum Money Meetup
Auch in diesem Jahr organisierte das Finanzministerium zusammen mit zahlreichen Partnern den Financial Future Day, der eine Vielzahl an Workshops bot. Neben einem Workshop der OeNB gab es auch Angebote der Schuldnerberatung, von COCO fin (Conscious Consumers‘ Finance) und dem Erste Financial Life Park (FliP).
Darüber hinaus führte das soziale Unternehmen Three Coins einen Schulworkshop zu Geldkompetenzen sowie einen Online-Workshop zu Betrügereien durch. Auch die frauengeführte Non-Profit-Organisation Prospera veranstaltete eine Abendveranstaltung für Frauen unter dem Motto „Money Meetup“.