Evaluation Pilotprojekt Kindergarten „Geldwert – Wertvoll“

Wie kann man Kindergartenkinder für die Themen Sparen, Kaufen und Verkaufen sensibilisieren? Wie müssen Materialien aufbereitet sein, um Kindern wirtschaftliche Zusammenhänge altersgerecht darzustellen? Und wie gelangt man zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Finanzbildung in Kindergärten?
Es gibt bislang nur wenig Erkenntnisse über Finanzbildung in Kindergärten. Um diese Lücke zu schließen, hat mit September 2023 das neuartige Pilotprojekt „Geldwert – Wertvoll“ in Kooperation mit Sozialministerium und Land NÖ (Abteilung Kindergarten) an 17 niederösterreichischen Landeskindergärten begonnen.
Das Land Niederösterreich, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz Sozialministerium) sowie die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) wollten in einer gemeinsamen Kooperation die Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung in den Kindergärten fördern. Zu diesem Zweck hat die OeNB gemeinsam mit dem Sozialministerium ein Bildungsangebot zu den folgenden Themen entwickelt: Umgang mit Geld, Einkaufen, Werte und Achtsamkeit gegenüber Dingen, Fairness, Werbung und Marken. Das Bildungsangebot wurde ab Herbst 2023 an 17 niederösterreichischen Landeskindergärten mit insgesamt 54 Gruppen ein Jahr lang getestet und wissenschaftlich evaluiert. Zielgruppe des Projekts sind Elementarpädagog:innen, Kinder im letzten Kindergartenjahr (im Schnitt ca. fünf Jahre alt) sowie deren Eltern/Familien.
Ziele des Projekts:
Einen Überblick über die OeNB-Materialien für die Kindergarten finden Sie hier.
Ziele des Projekts:
- Stärkung von Finanzbildung (Themen rund um Geld und Sparen), Verbraucher:innenbildung (Themen rund um Konsum) und Wertebildung (Nachhaltigkeit im Alltag leben)
- Fachliche Weiterbildung der Elementarpädagog:innen in den Themenbereichen
- Entwicklung neuer Materialien für den Kindergarten vom Sozialministerium in Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe OÖ und der OeNB in Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl
Einen Überblick über die OeNB-Materialien für die Kindergarten finden Sie hier.
Die Umsetzung des einjährigen Pilotprojekts wurde wissenschaftlich evaluiert, damit Aussagen über die Implementierung des neu geschaffenen Bildungsangebots getroffen werden können. Im Sinne eines partizipativen Ansatzes wurden die teilnehmenden Elementarpädagog:innen, die Eltern und Familien im gesamten Evaluationsprojekt aktiv in die Forschung eingebunden und erhielten die Möglichkeit, das Bildungsangebot aktiv mitzugestalten. Der Fokus wurde in der Evaluation des einjährigen Kindergartenprojekts auf die Erhebung der Erwachsenenperspektive gelegt. Die Sichtweise der Kinder wurde vorerst indirekt erhoben, wenn Pädagog:innen und Eltern bzw. Familien über deren Erfahrungen mit der Vermittlung von Finanz-/Verbraucherthemen im Kindergarten sprechen.
Bei der Evaluation kamen im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes qualitative Methoden (Fokusgruppen) und quantitative Methoden (Fragebögen) zum Einsatz. Der Schwerpunkt bei der wissenschaftlichen Begleitung lag auf den qualitativen Methoden. Die Implementierung des Bildungsangebots zur Förderung von Finanz- und Verbraucher:innenbildung wurde durch ein qualitatives Case-Study-Design nach Yin (2014) tiefergehender erforscht.
Mit Start des Pilotprojekts Herbst 2023 wurden zwei Kindergärten je als ein „Case“ („Fall“) umfänglicher beforscht. Zu Beginn und Ende des Projektes fand jeweils eine Fokusgruppe mit Elementarpädagog:innen und Eltern bzw. Familienmitgliedern statt. Durch die Erkenntnisse aus den Fokusgruppen wollten wir die Bedürfnisse der in das Projekt einbezogenen Personen besser verstehen und ein tiefergehendes Wissen hinsichtlich der Umsetzung der Methoden zur Förderung der Finanz- und Verbraucher:innenbildung generieren.
Zusätzlich fand am Ende des einjährigen Pilotprojektes eine abschließende quantitative Online-Befragung statt. Der Fragebogen erging an die Elementarpädagog:innen und Eltern bzw. Familien an allen teilnehmenden Kindergärten. Dabei sollten Hypothesen aus den Fokusgruppen bei einer größeren Stichprobe getestet werden, um umfängliche Erkenntnisse über die Erfahrungen möglichst aller teilnehmenden Pädagog:innen und Eltern/Familien zu erhalten. Hier zeigt sich der Mehrwert eines Mixed-Methods-Designs, wenn qualitativ gewonnene Hypothesen in einer quantitativen Untersuchung mit einem großen Sample überprüft werden.
Bei der Evaluation kamen im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes qualitative Methoden (Fokusgruppen) und quantitative Methoden (Fragebögen) zum Einsatz. Der Schwerpunkt bei der wissenschaftlichen Begleitung lag auf den qualitativen Methoden. Die Implementierung des Bildungsangebots zur Förderung von Finanz- und Verbraucher:innenbildung wurde durch ein qualitatives Case-Study-Design nach Yin (2014) tiefergehender erforscht.
Mit Start des Pilotprojekts Herbst 2023 wurden zwei Kindergärten je als ein „Case“ („Fall“) umfänglicher beforscht. Zu Beginn und Ende des Projektes fand jeweils eine Fokusgruppe mit Elementarpädagog:innen und Eltern bzw. Familienmitgliedern statt. Durch die Erkenntnisse aus den Fokusgruppen wollten wir die Bedürfnisse der in das Projekt einbezogenen Personen besser verstehen und ein tiefergehendes Wissen hinsichtlich der Umsetzung der Methoden zur Förderung der Finanz- und Verbraucher:innenbildung generieren.
Zusätzlich fand am Ende des einjährigen Pilotprojektes eine abschließende quantitative Online-Befragung statt. Der Fragebogen erging an die Elementarpädagog:innen und Eltern bzw. Familien an allen teilnehmenden Kindergärten. Dabei sollten Hypothesen aus den Fokusgruppen bei einer größeren Stichprobe getestet werden, um umfängliche Erkenntnisse über die Erfahrungen möglichst aller teilnehmenden Pädagog:innen und Eltern/Familien zu erhalten. Hier zeigt sich der Mehrwert eines Mixed-Methods-Designs, wenn qualitativ gewonnene Hypothesen in einer quantitativen Untersuchung mit einem großen Sample überprüft werden.
Link zum Blog-Beitrag: Finanzbildung in den Kinderschuhen - OeNB Finanzbildung
Links zu Presse-Berichten:
Links zu Presse-Berichten: