Überblick Insights & Evaluation

Balkendiagramme

Über das Kompetenzzentrum

Bisher gibt es einen Mangel an umfassender und gründlicher Evaluation von Finanzbildungsmaßnahmen. Dies führt dazu, dass wenig gesichertes Wissen darüber besteht, welche Finanzbildungsinitiativen tatsächlich wirken.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Situation zu verbessern und 2023 ein eigenes Kompetenzzentrum für die Forschung und Evaluation zu Finanzbildung bestehend aus fünf Forscher:innen gegründet. Wir leben dabei einen interdisziplinären Zugang, welcher verschiedene fachliche Perspektiven, Anwendungsbereiche und Bedürfnisse von Zielgruppen vereint. Innerhalb der Forschungsgruppe verfügen wir über umfassende fachliche und methodische Kompetenzen in den Disziplinen Bildungswissenschaft, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie und Wirtschaftsmathematik.

Mehr erfahren...

Aktuelles

Puzzle

Monitoring der Nationalen Finanzbildungsstrategie für Österreich 2023

In Österreich engagiert sich eine Vielzahl an Institutionen für die Finanzbildung der Bevölkerung. Mit Hilfe eines Monitorings werden jährlich Daten zu den einzelnen Maßnahmen erhoben und analysiert, um einen Gesamtüberblick über die Finanzbildungslandschaft der NFBS zu erhalten.

Interview

Financial Literacy Evaluation Series

Um festzustellen, ob die bestehenden Angebote an Finanzbildungsmaßnahmen die erwünschten Effekte erzielen, ist es wichtig diese zu evaluieren, d. h. einer Wirkungsmessung zu unterziehen. Für dieses Vorhaben haben wir die OeNB Financial Literacy Evaluation Series ins Leben gerufen. Hier finden Sie einen Überblick.

Gruppe von Erwachsenen

International Survey of Adult Financial Literacy

Was wissen die Leute eigentlich über Finanzen und wie gehen sie mit Geld um? Die aktuelle Welle der International Survey of Adult Financial Literacy (ISAFL) des International Networks on Financial Education (INFE) der OECD gibt Antworten auf diese Fragen.

Beratung

Making sense of financial vulnerability: between sensitivity, resilience and exposure

Studie über die konzeptionellen Grundlagen finanzieller Vulnerabilität