Projekte

Logo Stiftung Wirtschaftsbildung

Wirkungsmessung Schulpilot Wirtschaftsbildung

Zur Förderung lebensweltbezogener Wirtschafts- und Finanzbildung wurde von der Stiftung für Wirtschaftsbildung ein Schulpilot ins Leben gerufen, der ausgewählte Schulen vier Jahre dabei unterstützt, einen Wirtschaftsbildungsschwerpunkt an ihrem Schulstandort zu etablieren. In einem Konsortium mit dem IHS (Institut für Höhere Studien) und der Universität Duisburg-Essen begleiten wir als Gruppe Finanzbildung der OeNB den Schulpiloten über fünf Jahre wissenschaftlich, um evidenzbasierte Aussagen über die Wirkungen des Schulpiloten treffen zu können. Zur Anwendung kommt dabei ein quasi-experimentelles Mixed-Methods-Evaluationsdesign.

Mehr zum Projekt

Mann mit Laptop

Evaluationstoolkit

Der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit dem täglichen persönlichen Geldleben und der finanziellen Absicherung sowie Vorsorge sind essenziell für Bürger:innen des 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang spielen auch digitale Kompetenzen eine immer größer werdende Rolle in unserer technologiegetriebenen Wirtschaft. Weltweit gibt es seit geraumer Zeit wachsende Bestrebungen, die Menschen durch zielgerichtete Finanzbildung in den genannten Bereichen zu unterstützen. Entsprechende Maßnahmen werden laufend entwickelt und auf nationaler, politischer und institutioneller Ebene gefördert. Um festzustellen, ob die bestehenden Angebote an Finanzbildungsmaßnahmen die erwünschten Effekte erzielen, ist es wichtig diese zu evaluieren, d. h. einer Wirkungsmessung zu unterziehen. Für dieses Vorhaben entwickeln wir ein Handbuch bzw. Toolkit, welches durch den Prozess einer geeigneten Evaluationsstudie begleitet und darüber hinaus analysiert welche Maßnahmen für wen funktionieren und wie sie das tun.

Mehr zum Projekt

Logo Kindergartenprojekt

Evaluation Pilotprojekt Kindergarten „Geldwert – Wertvoll“

Mit September 2023 hat an niederösterreichischen Landeskindergärten (Bezirk Bruck an der Leitha) das einjährige Pilotprojekt „Geldwert – Wertvoll“ gestartet. Das Projekt ist eine Kooperation der OeNB mit dem Land NÖ und dem Sozialministerium und soll bereits in Kindergärten die Finanzbildung (Themen rund um Geld und Sparen), Verbraucher:innenbildung (Themen rund um Konsum) sowie Wertebildung (Nachhaltigkeit im Alltag leben) fördern. Die Umsetzung des einjährigen Pilotprojekts wird von der Gruppe Finanzbildung der OeNB wissenschaftlich evaluiert, um Aussagen über die Implementierung des neu geschaffenen Bildungsangebots zu treffen. Zur Anwendung kommt dabei ein partizipatives Mixed-Methods-Evaluationsdesign mit Fokus auf qualitativen Methoden.

Mehr zum Projekt

Lehrperson Frau

Lehrkräfte- und Studierendenbefragung

Finanzbildung spielt im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Sie trägt entscheidend dazu bei, junge Menschen auf die Herausforderungen ihres finanziellen Lebens vorzubereiten. Die Einbettung von Finanzbildung in das Schulfach „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ sowie als fächerübergreifendes Thema soll die Basis dafür schaffen, dass Schüler:innen später informierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen können. Lehrer:innen des Schulfachs „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ kommt bei der Vermittlung von Finanzbildung eine zentrale Rolle zu. Daher stehen (angehende) Lehrkräfte und deren Bedürfnisse im Bereich Finanzbildung im Zentrum dieser Studie.

Mehr zum Projekt

Logo Nat_FinB

Evaluation der Nationalen Finanzbildungsstrategie für Österreich

Im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie für Österreich wurden im Jahr 2021 eine Vielzahl konkreter Ziele definiert, um das Bewusstsein, die Fähigkeiten und das Verständnis der Menschen in Bezug auf finanzielle Entscheidungen zu stärken. Langfristig gesehen soll so den Menschen in Österreich zu mehr finanziellem Wohlergehen verholfen werden. Zahlreiche nationale Institutionen, die im Bereich der Finanzbildung aktiv sind, unterstützen die Ziele der Strategie durch ein vielfältiges Angebot an Finanzbildungsmaßnahmen. Welche Erfolge im Rahmen der Strategie bereits erzielt werden konnten und welche Potenziale noch bestehen, erheben wir in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Finanzen und dem MCI (Die Unternehmerische Hochschule®) mit Hilfe eines Monitorings. Beginnend mit dem Jahr 2023 werden bei dem Monitoring in jährlichen Intervallen Daten zu den einzelnen Maßnahmen erhoben und analysiert, um so einen Gesamtüberblick über die angebotene Finanzbildungslandschaft zu erhalten.

Mehr zum Projekt

Umfrage

OECD/INFE Befragung

Was wissen die Menschen eigentlich über Finanzen und wie gehen sie mit ihrem Geld um? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, startete das International Network on Financial Education (INFE) der OECD 2014/2015 eine Umfrage. Alle drei Jahre nehmen Staaten aus aller Welt an dieser Umfrage teil und liefern eine belastbare Grundlage für die Weiterentwicklung nationaler Finanzbildungsstrategien und Finanzbildungsmaßnahmen. Insbesondere erlaubt es die Umfrage, Verbesserungspotenzial in den Bereichen Wissen, Einstellungen sowie Handlungs- und Verhaltensweisen zu erkennen und eine Verknüpfung von Finanzbildung mit Daten zum finanziellen Wohlbefinden herzustellen. In der jüngsten, dritten Welle 2023 wurden zudem Fragen zur digitalen Finanzbildung integriert, um der Veränderung des persönlichen Finanzverhaltens durch die Digitalisierung Rechnung zu tragen. Für Österreich werden die Daten von der OeNB erhoben und auch über den OECD-Bericht hinausgehend analysiert. Die Erkenntnisse werden in Form von Publikationen mit anderen Interessierten geteilt und fließen über unterschiedliche Gremien in die Weiterentwicklung der nationalen Finanzbildungsstrategie für Österreich ein.

Mehr zum Projekt