Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts „Geldwert –Wertvoll“
Autorin: Katharina Felbermayr, Theresa Lorenz
Jahr: 2025
Das Land Niederösterreich, das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (kurz Sozialministerium) sowie die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) setzten sich in einer gemeinsamen Kooperation das Ziel, die Verbraucher:innenbildung, Finanzbildung und Wertebildung in Kindergärten zu fördern. Zu diesem Zweck wurde ein von der OeNB und dem Sozialministerium entwickeltes Bildungsangebot ab Herbst 2023 im Rahmen des Pilotprojekts „Geldwert – Wertvoll“ ein Jahr lang getestet und wissenschaftlich evaluiert.
Insgesamt meldeten sich 18 niederösterreichische Landeskindergärten aus dem Bezirk Bruck an der Leitha freiwillig für eine Teilnahme an dem Projekt. Untersucht wurde, (1) inwiefern bei den Zielgruppen des Projekts eine Sensibilisierung für Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung stattfand; (2) wie das Bildungsangebot bewertet wurde und (3) welche Empfehlungen sich aus den Ergebnissen des Pilotprojekts für eine mögliche breitere Ausrollung ableiten lassen.
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein sequenzielles Mixed-Methods-Evaluationsdesign gewählt, das qualitative Fokusgruppen und quantitative Umfragen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen drei Zielgruppen (Pädagog:innen, Bildungspartner:innen, Kindern) eine Sensibilisierung im Zusammenhang mit den Projektthemen zur Finanz- und Verbraucher:innenbildung stattfand. Das Projekt insgesamt sowie das Bildungsangebot im Speziellen wurden sehr gut bewertet. Verbesserungspotenzial gibt es hinsichtlich des Zeitaufwands, der für Pädagog:innen für das Projekt anfällt. Pädagog:innen sollten diesbezüglich noch gezielter unterstützt werden, beispielsweise durch Online-Fortbildungen (auch zum Nachsehen) und Materialien mit weniger Vorbereitungszeit. Insgesamt empfehlen wir auf Basis der Evaluationsergebnisse eine breite Ausrollung des Projekts unter Berücksichtigung der im Bericht präsentierten Weiterentwicklungen.
Den vollständigen Bericht in finden Sie hier als PDF und HTML.