Das war unser Finanzbildungsjahr 2024
Autorin: Theresa Lorenz
2024 haben wir das Finanzbildungsangebot weiter ausgebaut und auch in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern neue Zielgruppen erschlossen. Mit neuen Forschungsergebnissen zur Finanzbildung schaffen wir die Basis für eine fundierte Weiterentwicklung der Finanzbildung in Österreich.
Ausbau der Bildungsangebote für jüngere Kinder und Pädagog:innen
In Österreich gibt es noch kaum Finanzbildungsangebote für den Elementarbereich. Im Pilotprojekt „Geldwert — Wertvoll“ erprobten und evaluierten wir daher ein Jahr lang Materialien zum Thema Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung in Kindergärten. Das Bildungsangebot wird nun auf Basis der Evaluationsergebnisse weiterentwickelt. Auch das Angebot für Kinder im schulpflichtigen Alter und Pädagog:innen konnten wir weiter ausbauen: Mit der neuen — durch ein Gütesiegel des Bildungsministeriums ausgezeichneten – Lern- und Sparziel-App „Meiki“ erlernen Neun- bis Zwölfjährige spielerisch wirtschaftliche Kompetenzen. Im Rahmen unseres Engagements in der Stiftung für Wirtschaftsbildung wurde außerdem das zweite von insgesamt vier Pilotjahren zur Erprobung vertiefender Wirtschaftsbildung in der Sekundarstufe I abgeschlossen. Zielgruppe sind hier also Schüler:innen der fünften bis achten Schulstufe.
Neue digitale Bildungsangebote für breite Zielgruppen
Als erste Anlaufstelle zu Finanzthemen dient seit 2024 das Onlineportal Finanznavi. Dieses entwickelten wir in der OeNB im Rahmen der Nationalen Finanzbildungsstrategie mit dem Bundesministerium für Finanzen. Neben dem Finanznavi bieten wir mit dem Relaunch der OeNB-Finanzbildungs-Website nun einen noch einfacheren Zugang zu allen OeNB-Finanzbildungsangeboten. Auf der Website haben wir mit FinCity Adventures zusätzlich eine neue virtuelle Lernwelt zu den Themenbereichen Inflation und Kapitalmarkt geschaffen. Sie kann sowohl im Unterricht als auch zum individuellen Lernen genutzt werden. Um Finanzbildung barrierefreier zu gestalten, bieten wir nun auch ausgewählte Finanzbildungsvideos in Gebärdensprache an.
Neue Erkenntnisse durch Forschung und Evaluation
2024 geben wir in Kooperation mit dem MCI Die Unternehmerische Hochschule im ersten Monitoringbericht der Nationalen Finanzbildungsstrategie erstmals einen Überblick über Inhalte, Vermittlungsmethoden, Zielgruppen und Anzahl der erreichten Personen der mehr als 130 Aktivitäten und Initiativen. Mit der OECD/INFE-Befragung über das Finanzbildungsniveau der Erwachsenen in Österreich konnten wir zeigen, dass die österreichische Bevölkerung im internationalen Vergleich einen hohen Finanzbildungsgrad hat. Potenziale bieten zielgruppenorientierte Maßnahmen, etwa um den Gendergap in der jungen Bevölkerung zu schließen und die Langfristorientierung bei finanziellen Fragen zu stärken. Wir sehen außerdem, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Aufgabenerfüllung der OeNB 2024 gestärkt wurde. Um Forscher:innen, Entscheidungsträger:innen und Pädagog:innen über den aktuellen Stand der Forschung zu Finanzbildung zu informieren, haben wir die OeNB Financial Literacy Evaluation Series initiiert. Die Reihe behandelt theoretische, praxisorientierte und methodische Aspekte und soll neue Forschung und Evaluation zu Finanzbildung anregen und unterstützen.
Ein detaillierter Einblick zu unseren Finanzbildungsaktivitäten im Jahr 2024 ist in unserem Jahresbericht unten im Downloadbereich zu finden.