OeNB-Report: GW-Lehrkräften eine Stimme geben

Autorin: Katharina Felbermayr

Mit der OeNB-Lehrkräftebefragung wollen wir GW-Lehrer:innen eine Stimme geben und mehr über ihre Bedürfnisse und Wünsche herausfinden:

  • Was brauchen bzw. wünschen sich GW-Lehrer:innen für ihren Unterricht?
  • Wie sicher fühlen sie sich bei der Vermittlung von Themen rund um Finanzbildung?
  • Was erwarten sich Lehrkräfte von unterstützenden GW-Materialien?
  • Was verstehen Sie unter Finanzbildung?

Was ist das Ziel der Studie?

Im Zentrum stehen die Perspektiven und Bedürfnisse von (angehenden) Lehrkräften des Unterrichtfaches Geografie und wirtschaftliche Bildung in Hinblick auf unterstützende Angebote zum Thema Finanzbildung. Zielgruppe der Studie sind Lehrer:innen, die aktiv in der Sekundarstufe I unterrichten (5.-8. Schulstufe) und Studierende des Unterrichtfaches GW. Für den qualitativen Teil der OeNB-Lehrkräftebefragung wurden in Summe drei Fokusgruppen in Wien und Tirol durchgeführt. Eine Fokusgruppe ist ein Gruppengespräch, bei dem gleichzeitig mehrere Personen (im Schnitt ca. 4-6) über ein Thema diskutieren.

Warum interessiert sich die OeNB für die Bedürfnisse von GW-Lehrkräften?

Die OeNB möchte das Finanzbildungsangebot in Zukunft noch stärker auf Lehrkräfte ausrichten und dabei die „Stimmen“ von Lehrkräften berücksichtigen, die das Fach Geografie und Wirtschaftskunde unterrichten oder Finanzbildung als Teil des übergreifenden Themas Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher:innenbildung in ihrem Unterricht aufgreifen wollen.

Was brauchen bzw. wünschen sich GW-Lehrer:innen?

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die befragten GW-Lehrkräfte bei den Schüler:innen generell ein hohes Interesse an wirtschaftlichen Themen erkennen. Die Materialien für den Unterricht würden das Interesse aber nicht immer fördern. Als unterstützende Angebote nennen (angehende) Lehrkräfte ein „Finanzbildungsschulbuch“, Materialien mit kurzen Unterrichtssequenzen, praxisnahe Fortbildungen sowie Workshops zu spezifischen Finanzthemen für Schüler:innen, die von externen Expert:innen abgehalten werden.

Und was hilft Lehrkräften, damit sie sich den Unterricht von Finanzbildungsthemen zutrauen? Die Analyse zeigt, dass die entlastenden Faktoren vorrangig bei angehenden Lehrkräften eine Rolle spielen. Dazu zählen bspw. die Vorbereitung auf die Unterrichtsrealität, realitätsnahe Unterrichtssequenzen sowie eine kindgerechte Fachdidaktik. Als belastend wird von angehenden wie aktiven Lehrkräften die Erwartung genannt, ein umfangreicheres Finanzwissen als die Schüler:innen zu haben.

Wo kann man die Studie nachlesen?

Die Studie kann mit vielen spannenden Details unter diesem Link nachgelesen werden oder als PDF-Version heruntergeladen werden.

Die Studie geht zunächst im Sinne der Kontextualisierung auf das Forschungsinteresse und das Evaluationsdesign ein. Umfangreicher wird dabei der qualitative Erhebungs- und Auswertungsprozess beschrieben. Im Hauptteil der Studie werden die Ergebnisse mit Blick auf die Forschungsfragen und thematischen Schwerpunktsetzungen (unterstützende Angebote, Verständnis Finanzbildung, Selbstwirksamkeit) präsentiert. Immer wieder werden im OeNB Report anonymisierte Zitate von GW-Lehrkräften eingebaut, um die Stimmen der Befragten wiederzugeben. Die Studie schließt mit einem Fazit und Ableitungen ab.

Information zu Zitaten: Gemäß der Personen- und Datenanonymisierung müssen jegliche Informationen, die Rückschlüsse auf Personen zulassen können, entsprechend geändert oder entfernt werden. Demgemäß wurden in dem vorliegenden OeNB Report die Namen der Teilnehmer:innen, der genannten Institutionen, o. Ä. in den Zitaten geändert. D. h., die Namen, die bei den Zitaten angeführt werden, sind nicht die echten Namen der Personen, sondern teilweise selbstgewählte Pseudonyme.

Information zur Erhebung: Die qualitativen Erhebungen erfolgten im Herbst 2022 sowie Frühjahr 2023. Zu diesem Zeitpunkt war der alter Lehrplan Geografie und Wirtschaftskunde noch gültig, weshalb in dieser Studie die Bezeichnung GW (Geografie und Wirtschaftskunde) verwendet wird. Die Einführung des neuen Lehrplans Geografie und wirtschaftliche Bildung (GWB) erfolgte im Schuljahr 2023/24.