Finanzbildung im Kindergarten: Wir zeigen, wie es gelingen kann
Autorinnen: Katharina Felbermayr & Theresa Lorenz
Pionierprojekt „Geldwert – Wertvoll“
Finanzbildung befindet sich im Kindergarten noch in den Kinderschuhen. Wir wissen bislang wenig darüber, welche Materialien sich Pädagog:innen wünschen, wie Kindern für die Themen Sparen, Kaufen und Verkaufen sensibilisiert werden können oder wie man zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen über Finanzbildung in Kindergärten gelangt. Durch das Kooperationsprojekt „Geldwert – Wertvoll“ haben wir Pionierarbeit geleistet und neues Wissen über Theorie, Praxis und Forschung zu Finanzbildung im Elementarbereich generiert. Diese Pionierarbeit fußt auf folgenden drei Elementen:
- Neuartige Materialien: Im Rahmen des Pilotprojekts „Geldwert – Wertvoll“ wurden neue Materialien zur Vermittlung von Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung entwickelt, die bislang Kindergärten nicht zur Verfügung standen (z.B. Pixi-Buch „Ella und das Geld“ und Geld-Domino der OeNB, Kamishibai des Sozialministeriums, 7-Zwetschken-Sackerl).
- Wertvolle Kooperation: Das Pilotprojekt fußte auf einer Kooperation von Land Niederösterreich, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der OeNB.
- Hochwertige Evaluation: Der Einsatz der Materialien in den Kindergärten wurde ab Herbst 2023 ein Jahr mittels eines sequenziellem Mixed-Methods Evaluationsdesigns wissenschaftlich belgeitet, um ein umfangreiches Bild über Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung zu erhalten (Was wurde genutzt? Warum und wie?).
Abschlussbericht zur Evaluation: wie Finanzbildung im Kindergarten gelingen kann
Der Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung (Evaluation) des einjährigen Pilotprojekts gibt einen detaillierten Einblick in die Erfahrungen von Elementarpädagog:innen und Eltern mit den Materialien. Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie Finanzbildung im Kindergarten aus Sicht der handelnden Akteur:innen gelingen kann. Die Ergebnisse sind essentiell für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Materialien mit dem Ziel, Finanz-, Verbraucher:innen- und Wertebildung in den Kindergärten zu verankern und dabei die Bedürfnisse der Zielgruppen bestmöglich zu adressieren.
Drei zentrale Ergebnisse der Evaluation
- Begeisterung für Projekt(idee) und Materialien: Die Projektidee wird als wichtig, innovativ und zukunftsorientiert beschrieben. Laut Pädagog:innen fehlt ein vergleichbares Bildungsangebot – ein Beleg für unsere Pionierarbeit durch die Entwicklung neuer Materialien. Wenngleich die Evaluation zeigt, wie die Materialien noch weiter verbessert werden können, wird das Bildungsangebot bereits jetzt von 96% als „sehr gut“ oder „gut“ bewertet. Die Vielfalt des Bildungsangebots wird geschätzt; es ergeben sich durch die Materialien vielfältige Möglichkeiten, um mit Kindern über Geld, Sparen und Nachhaltigkeit zu sprechen.
- 7-Zwetschken-Sackerl als Highlight und Schnittstelle: Die 7-Zwetschken-Sackerl wurden im Auftrag der OeNB vom Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl konzipiert. Die Sackerl gab es in fünf verschiedene Varianten; jedes zu einem anderen Thema und mit unterschiedlichen Materialien. Sie wurden an Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr bzw. deren Familien ausgehändigt. Für Kinder war das Sackerl ein Highlight, weil sie aus dem Kindergarten etwas mit nach Hause nehmen durften. Pädagog:innen reihten das 7-Zwetschken-Sackerl unter den besten Materialien des gesamten bereitgestellten Bildungsangebots. Sie begrüßten die Idee, dass Familien durch die befüllten Sackerl kostenlose, hochwertige Materialien zur Verfügung gestellt bekommen. Für Eltern ist das 7-Zwetschken-Sackerl eine willkommene Schnittstelle zum Kindergarten. Sie fühlen sich durch die Sackerl stärker in den Kindergartenalltag eingebunden.
- Wunsch nach on demand Fortbildungen für Pädagog:innen und Eltern: Für alle Pädagog:innen des Projekts gab es eine eintägige Fortbildung zu Fachinhalten, didaktischen Impulsen sowie einer Vorstellung der Materialien. Pädagog:innen wünschen sich auch weiterhin Fortbildungen zu den Projektthemen (Geld, Sparen, Nachhaltigkeit). Deutlich zeigt sich der Wunsch nach on demand Fortbildungen (kurze Videos zum Nachsehen). Dadurch könnten sich auch neue Kolleg:innen oder sog. Springer:innen mit den Inhalten vertraut machen. Die befragten Eltern hätten ebenso Interesse an Vorträgen zu Finanzbildung, z. B. zu den Themen Taschengeld, die Geschäftsfähigkeit von Kindern, vorsorgliches Sparen oder den Umgang mit Geld.
Die nächsten Schritte setzen
Hinsichtlich Finanzbildung im Elementarbereich wurden die ersten Schritte gemacht. Die Evaluation zeigt das große Potential: Pädagog:innen schätzen die Materialien und sind bereit, diese im Kindergarten einzusetzen. Für uns bedeutet das nun, die Materialien basierend auf den Evaluationsergebnissen zu überarbeiten. Eine Fortführung des Projekts in angepasster Form ist mit den bisherigen Kooperationspartnern geplant.
Weiterführende Informationen:
- OeNB Blog „Finanzbildung in den Kinderschuhen“
- OeNB Blog „Mixed Methods – der Goldstandard der Evaluationsforschung“
- Projektbeschreibung des Pilotprojekts
- Financial Literacy Evaluation Series für weiterführende methodische Literatur